Alle Episoden

#7 Thomas Schreiner

#7 Thomas Schreiner

40m 11s

36 Jahre lang hat Thomas Schreiner (70) die Geschicke der Gemeinde Ehrenberg geleitet – und gilt damit als dienstältester Bürgermeister in der Rhön. Aber auch nach dem Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand geht sein Engagement für seine Gemeinde und das Biosphärenreservat weiter. Unter anderem hilft er derzeit bei der Planung einer neuen Extratour – für Thomas Schreiner ein Herzensprojekt…

#6 Stefan Zaenker

#6 Stefan Zaenker

32m 40s

In der Rhön gibt es wohl niemanden, der sich mit Quellen, Fledermäusen und anderen Höhlentieren besser auskennt als er: Der Fuldaer Stefan Zaenker (55) ist aus den Natur- und Artenschutzprojekten im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön nicht mehr wegzudenken. Er kümmert sich vor allem um den Schutz der Rhöner Quellen und der Fledermäuse. Dabei ist ihm schon der ein oder andere Sensationsfund unter die Lupe gekommen…

Biosphärensong

Biosphärensong "Geliebte Rhön"

3m 38s

"Hier ists einfach wunderbar, ein Land voll Herz und Seele. Ich find dich einfach schön, geliebte Rhön!" Anlässlich 30 Jahren UNESCO-Anerkennung präsentieren die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön einen Biosphärensong.

Komposition und Musik: JANNA – janna-live.de

#5 Petra Ludwig

#5 Petra Ludwig

34m 26s

Petra Ludwig (61) arbeitet mit den „versteckten Schätzen“ der Rhön: Die Kalkmagerrasen bieten die größte Artenvielfalt – was man auf den ersten Blick kaum vermuten würde. Als Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbands „Biosphärenreservat Thüringische Rhön“, der im September 2021 sein 30. Jubiläum feiert, setzt sie sich seit nunmehr drei Jahrzehnten für den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume ein.

#4 Ludwig und Björn Leist

#4 Ludwig und Björn Leist

42m 22s

Die Rhöner Weideochsen haben in ihnen bekannte Fürsprecher gefunden: Ludwig und Björn Leist, Vater und Sohn aus Hilders, arbeiten Hand in Hand. Ludwig Leist ist gelernter Metzgermeister und begeisterte sich für die Qualität des Fleischs von Rhöner Weideochsen. Björn Leist ist hat ebenfalls ein Lebensmittelhandwerk gelernt, das ihn in die weite Welt gezogen hat. Als Sternekoch ist er in die Rhön zurückgekehrt. Aus der spannenden Welt der Gastwirtschaft erzählen beide in Folge 4 unseres Podcasts!

#3 Anna-Lena May

#3 Anna-Lena May

36m 24s

Sie hat die Partnerschaft mit dem UNESCO-Biosphärenreservat Kruger to Canyons (K2C) mit Leben erfüllt: Als erste Praktikantin ging Anna-Lena May (35) im Jahr 2010 nach Südafrika. Im Hlokomela-Projekt baute sie dort unter anderem einen Kräutergarten auf, der bis heute einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Wanderarbeiter*innen leistet. Was sie so an Südafrika faszinierte, dass sie sich entschied, noch ein zweites Mal dort zu arbeiten, erzählt Anna-Lena May im Gespräch mit Julia Rösch.

#2 Michael Tulit

#2 Michael Tulit

19m 50s

Michael Tulit aus Unterelsbach ist ein waschechter Rhöner! Der 38-jährige Familienvater ist im Biosphärenreservat vielfältig aktiv – ob in der Pflege von Streuobstwiesen, beim Imkern oder als Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer. Als solcher nimmt er Besucherinnen und Besucher mit auf Touren durch die Natur und weiß einiges zu erzählen. Dabei geht es um mehr als nur Basalt und Buchen…

#1 Karl-Friedrich Abe

#1 Karl-Friedrich Abe

38m 6s

Er war der Mann der ersten Stunde: Karl-Friedrich Abe (65) aus Kaltensundheim hat im Jahr 1990,
kurz vor der Wiedervereinigung, den Aufbaustab des Biosphärenreservats Rhön gebildet und somit
historische Momente des deutschen Naturschutzes live miterlebt. Fast 30 Jahre lang leitete er
daraufhin die Thüringer Verwaltung des heute länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats
Rhön. Im Gespräch mit Julia Rösch erzählt er von den spannenden Anfängen und seinen …
Erinnerungen.

Trailer

Trailer

1m 16s

Mensch, Natur, Einklang: So leben wir im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. In unserem Podcast sprechen wir mit den Menschen, die das jeden Tag möglich machen. Unsere Gäste sind so vielfältig wie die schöne Rhön, in der wir leben. Denn egal ob Naturschutz, Forschung, Bildung, Landwirtschaft, Tourismus, Politik, Ehrenamt oder einfach "von nebenan"–Biosphäre, das sind wir alle. Auch du!